Welches Netz ist das Beste für Surfstick, Homespot und mobilen WLAN Router?

Welches Netz ist das Beste für Surfstick und mobilen WLAN Router? – Für die mobile Daten-Nutzung ist und bleibt der Ausbaustand der mobilen Netze ausschlaggebend. Je besser ein Netz ausgebaut ist, desto schneller lassen sich die Daten Übertragungen und desto schöner ist das Surfen im mobilen Internet. Daher lohnt es sich, ab und an einen Blick auf die aktuellen Bewertungen und Ausbaustände der einzelnen Anbieter zu werfen um zu sehen wie gut oder schlecht sich das genutzte Netz entwickelt hat. Allerdings muss man schon sagen, dass sich vor allem in den letzten Jahren im Durchschnitt recht wenig verändert hat. Die einzelnen Netzbetreiber (Telekom, Vodafone und o2) bauen stetig ihr Netz aus, am Ranking untereinander ändert sich dagegen eher wenig.

Was ist das beste Netz?

Man kann sich dabei an den Bewertungen für Handys und Smartphones orientieren. Hat man mit diesen Endgeräten gutes Netz, kann man in der Regel auch mit dem Internet Stick bzw. dem mobilen WLAN Router gut und schnell surfen. Das beste Netz für Handys bzw. Smartphones ist damit auch das beste Netz für Surfstick und andere mobile Endgeräte wir Tablets btw. iPads oder auch die aktuellen Homespot.

Der einfachste Weg um die Netzqualität zu bestimmen sind dabei die Netzausbaukarten der drei großen Netzbetreiber in Deutschland:

Eplus ist an dieser Stelle nicht mehr mit aufgeführt, da das Unternehmen mittlerweile mit O2 fusioniert wurde und das Netz Stück für Stück in das O2 Netz überführt wird. Mit den Karten kann man für den eigenen Standort und die Region prüfen, wie gut oder schlecht ein Netz ausgebaut ist, um welche Qualität sowie Geschwindigkeit bei der mobilen Datenübertragung zu erwarten ist.

Eine zweite wichtige Infoquelle zur Bestimmung der Netzqualität sind die Netztests. Verschiedene Fachzeitschriften und Magazine machen dabei regelmäßige Tests um zu ermitteln, wie gut die Netzqualität eines Anbieters mittlerweile ist und wie sich – gerade im Bereich der mobilen Datenübertragung – die Geschwindigkeiten verändert haben. Diese Daten sind für Nutzer meistens sehr hilfreich, um zu bestimmen, welches Netz gut ist und wo es eventuell Probleme gibt.

Den neusten Test in diese Richtung hat die Fachzeitschrift Connect durchgeführt. Ende 2019 hat man dabei die Netzqualität für die mobilen Datenübertragungen ermittelt (die für Surfstick ja entscheidend sind) und zusammengefasst. Dabei ermittelten die Tester ein klares Bild: Die Telekom liegt auf Platz eins bei der Datenübertragung, Vodafone dahinter (wen auch nur mit geringem Abstand) und O2 kommt auf den letzten Platz und zwar mir deutlichem Abstand. Vodafone hat dabei noch einen interessanten Vorteil. Die Tester schreiben dazu:

Vodafone präsentiert sich auch in Kleinstädten als Youtube-Star und liefert in dieser Disziplin Top-Ergebnisse, die auf einem Niveau mit dem Testsieger Telekom liegen. Beide Netzbetreiber scheinen ein sehr leistungsfähiges „Peering“ mit dem Ausspiel-Netzwerk (Content Delivery Network) von Googles Videoplattform zu haben.

Im Ranking der Fachzeitschrift CHIP vom September 2019 gibt es diesbezüglich ebenso wenig Überraschungen. Man hat die Netze der einzelnen Anbieter einander gegenüber gestellt und dabei die bekannte Reihenfolge der Netzqualität gefunden:

  1. Deutsche Telekom
  2. Vodafone
  3. O2/Eplus

Nach wie vor ist man mit einem Surfstick im Netz der Telekom am schnellsten unterwegs und hat die beste Chance auf ein stabiles und schnelles Netz. Daran hat sich wenig geändert. Auch bei Vodafone ist man im Datenbereich durchaus gut aufgehoben. Das Eplus und O2 sich mittlerweile den letzten Platz teilen (oder den dritten Platz – je nachdem wie positiv man es formulieren möchte) liegt unter anderem daran, das Eplus im letzten Jahr deutlich in den Netzausbau investiert hat. Allerdings steht nach wie vor die Fusion von O2 und Eplus im Raum. Es kann also durchaus sein, dass in einigen Jahren nur noch 3 Netze vorhanden sein werden und das Ranking dann ohnehin nur noch drei Plätze hat. Noch ist allerdings nicht absehbar ob diese Fusion genehmigt wird und welche Auswirkungen das haben wird.

Neben den normalen Handy-Netze hat CHIP auch im LTE Bereich getestet. Den schnellen LTE Verbindungen wurde sogar eine eigene Auswertungsseite spendiert. Auch wenn es bisher noch eher wenige Nutzer gibt, setzen die Mobilfunk-Anbieter doch ihre Hoffnung auf das LTE Netz und daher lohnt sich ein Blick. Das Ranking unterscheidet sich dabei nur wenig vom normalen Ranking:

  1. Deutsche Telekom
  2. Vodafone
  3. O2

Die Telekom und Vodafone haben sich lange Zeit einen harten Kampf um das beste Netz geliefert, das scheint jetzt zu Gunsten der Telekom entschieden zu sein. Allerdings investiert Vodafone auch weiterhin große Summen in den LTE-Ausbau. Man will beispielsweise in Bayern die flächendeckende Versorgung schaffen. O2 hinkt dagegen noch hinterher. Das LTE Netz ist zwar in vielen großen Städten verfügbar aber es gibt immer noch stellenweise Probleme. Für ältere iPhone Generationen mussten die Geräte beispielsweise erst entsprechend konfiguriert werden. Wann der Ausbau der LTE Netze abgeschlossen sein wird, lässt sich aktuell noch nicht sagen und im 5G Bereich hat der Ausbau bei O2 erst Ende 2020 begonnen.

Welche maximalen Geschwindigkeiten sind in den Netzen möglich?

Neben dem Ausbaustand beim Netzausbau mit hohen Geschwindigkeiten unterscheiden sich die Netzbetreiber auch hinsichtlich des maximalen Speed, den man im Netz erreichen kann. In dieser Disziplin liegt Vodafone derzeit vorn und bietet maximale Geschwindigkeiten von bis zu 500Mbit/s. Punktuell hat das Unternehmen das Netz sogar bis auch 1Gbit/s ausgebaut, das sind 1.000Mbit/s. Die Telekom liegt mit 300Mbit/s etwas dahinter und an letzter Stelle in diesem Ranking befindet sich wieder O2. Das Unternehmen bietet teilweise schon 225Mbit/s als Geschwindigkeit, meistens surft man aber im o2 Netz auch mit LTE bei maximal 50Mbit/s.

Diese Werte sind natürlich nur theoretische Werte, die in der Praxis eher selten erreicht werden. Trotzdem bieten sie natürlich einen interessanten Hinweis darauf, wie leistungsfähig die entsprechenden Netze sind. Um diese Geschwindigkeit in der Praxis nutzen zu können, benötigt man nicht nur einen LTE-fähigen Internet Stick sondern auch Datentarife, die LTE können. Im Telekom Netz gibt es diese Stick nur direkt mit den originalen Tarifen der Telekom, auch bei Vodafone gibt es LTE nur bei den Vodafone Surfstick Tarifen. Lediglich O2 ist an dieser Stelle freizügiger und erlaubt auch Drittanbietern den Zugriff auf LTE. Mittlerweile wurden auch in anderen Netzen LTE Zugänge freigeschaltet, schnelles LTE mit LTE max ist aber weiter in erster Linie den Netzbetreiber Datentarifen vorbehalten.

HINWEIS: Viele Netztest können mit 5G Gigabit Speed noch nicht umgehen und erfassen so hohe Geschwindigkeiten nicht. Wer Gigabit Geschwindigkeiten testen will, sollte daher spezielle Testangebote nutzen, die dafür ausgelegt sind.

Video: Der CHIP Netztest 2019

Click to rate this post!
[Total: 1 Average: 1]

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert