O2 my Internet-to-Go und my Prepaid Internet-to-Go – das sind die Unterschiede

O2 Internet-to-Go und Prepaid Internet-to-Go – das sind die Unterschiede – O2 bietet im Internet-Bereich derzeit zwei Datentarife an, mit denen man recht einfach und ohne längere Vertragsbindung surfen kann. Die Angebote hören auf den Namen O2 my Internet-to-go und O2 Prepaid Internet-to-go – trotz des ähnlichen Namens gibt es aber inhaltlich bei den Tarifen doch recht deutliche Unterschiede und natürlich muss der Prepaid Tarif vorher aufgeladen werden, während es bei der Postpaid Version die monatliche Rechnung im Nachhinein gibt.

Generell bietet beide Tarifvarianten mobiles Internet und man kann dazu auch einen passenden Router buchen, so dass man auch mobiles WLAN nutzen kann, wenn man die Sim nicht in ein Smartphones oder Tablet einlegt, sondern in den Router. Genutzt wird dabei das Mobilfunk-Netz von O2 mit 4G Bereich und die Postpaid-Variante bietet sogar 5G (aber derzeit keinen passenden Router). Den o2 Netzausbau in der eigenen Region kann man hier abfragen: O2 Netzabdeckung*

Darüber hinaus sind die die Tarife aber sehr unterschiedlich:

  • O2 my Internet-to-go: 4 Tarife mit unbegrenzter Laufzeit, die sich nur zeitlich unterscheiden. Man bucht also immer unlimitiertes Datenvolumen, surfst aber je nach Preis nur einen Tag, eine Woche oder einen Monat. Danach endet die Flat automatisch. Ohne gebuchte Flat entstehen auch keine Kosten. Der Kaufpreis für diesen Tarif liegt aber mit 49.99 Euro (einmalig) recht hoch) – Zum Postpaid Internet-to-go Angebot*
  • O2 Prepaid Internet-to-go – Ein Prepaid Jahrestarif, den man für 365 Tage bucht und auch komplett bezahlt. Es gibt dabei 30 Gigabyte Datenvolumen für ein Jahr. Ist das Volumen aufgebraucht, kann man den Tarif neu buchen. Der Preis liegt für dass gesamte Jahr bei 49.99 Euro. Dazu kommen noch 4.99 Euro Versandkosten, weitere Kosten gibt es nicht. Für knapp 55 Euro kann man also ein ganzes Jahr lang surfen. Zum Prepaid Internet-to-go Angebot*

Die beiden neuen Tarife lösen dabei die andere O2 Internet Tarife ab, bei Drittanbieter bekommt man aber auch noch andere Internet Tarife im O2 Netz.

Erfreulicherweise gibt es bei beiden Tarifvarianten jeweils auch Hardware mit dazu. Es gibt zwar bei O2 keine Surfstick mehr, aber das Unternehmen bietet mobilen WLAN Router mit zu den Tarifen an. Im Prepaid Bereich gibt es den Huawei Router E5576 dazu, beim Postpaid Tarif ist es ein ZTE LTE Gerät. Die Preise liegen dann etwas höher, wenn man den Router mit dazu wählt. Man kann die Simkarten beider Angebote aber auch mit anderen Geräten nutzen. Die beiden Internet Tarife eignen sich daher auch problemlos zum Einsatz als iPad Tarife oder als Tablet Tarife.

Im Vergleich zu den Tarifen des O2 Homespot gibt es bei den O2 Internet Angeboten keinerlei Einschränkungen beim Standort. Man kann die Internet-to-go Deals also einsetzen, wo man möchte, ohne dass es Probleme gäbe. Voraussetzung ist immer nur ein möglichst gut ausgebautes LTE und 5G Netz von O2.

Die O2 Internet to go Tarife im Überblick

Besonders erfreulich ist die 5G Nutzung beim Postpaid Angebot. 5G Internet Datentarife sind bisher eher selten und meistens noch teuer, daher ist das O2 Internet Angebot eine gute Ergänzung.

Bei den Laufzeiten gibt es den interessanten Effekt, dass das O2 Internet Angebot auf Rechnung kürzer buchbar ist als das Prepaid Angebot (da Jahrespaket). Wer nur kurz Datenvolumen braucht ist also mit dem Postpaid Internet Tarif besser beraten.

Das Unternehmen schreibt selbst zur Laufzeit der Postpaid Angebote:

Die drei O2 my Internet-to-Go Packs enden automatisch und sind nach Ablauf jederzeit wieder buchbar. Es kann jeweils nur ein Pack aktiv sein. Die Tages-Flat besteht ab Buchung 24 Stunden, die Wochen-Flat bis zum Ende des siebten Tages, die Monats-Flat bis zum Ende des einunddreißigsten Tages. Der mobile Hosentaschen-WLAN-Router bietet rund sieben Stunden Akkulaufzeit für bis zu zehn Endgeräte. O2 my Internet-to-Go funktioniert ebenfalls mit einem vorhandenen Router.

Erfreulich ist, dass es bei beiden Tarif-Varianten keine automatische Verlängerung gibt. Die gebuchten Flat enden jeweils automatisch und werden nicht weiter geführt, es sei denn man bucht sie selbst erneut.

Das 5G Netz bei O2

Der O2 my Internet-to-go Internet Tarif bietet 5G Zugang kostenfrei mit an. Das Unternehmen schreibt dazu selbst im Kleingedruckten:

300 MBit/s (im 4G-Netz im Durchschnitt 50,3 MBit/s; Upload bis zu 50 MBit/s, im Durchschnitt 23 MBit/s, an einzelnen 5G-Standorten mit geeignetem Endgerät auch höhere Durchschnittsgeschwindigkeiten möglich) im dt. O2 Mobilfunknetz.

Allerdings gibt es dabei zwei Punkte, die man bei der 5G Nutzung beachten sollte. Zum Einen braucht man dafür einen anderen Router. Der verfügbare ZTE Router kann maximal LTE und unterstützt keine 5G Netzbereichen. Man muss den Tarif daher in einem 5G Smartphone oder Router nutzen um die Vorteile des 5G Mobilfunk-Netzes auch richtig nutzen zu können.

Dazu hinkt O2 aktuell noch beim 5G Netzausbau hinterher. Das Unternehmen hat derzeit vor allem die großen Städte in Deutschland versorgt und es wird noch einige Jahre dauern, bis es ein flächendeckendes O2 5G Mobilfunk-Netz geben wird. Daher sollte man vor einer Entscheidung auf jeden Fall prüfen, ob in der eigenen Region bereits 5G verfügbar ist. Den o2 5G Netzausbau in der eigenen Region kann man hier abfragen: O2 Netzabdeckung*

Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert