Surfstick im Ausland nutzen – Tipps, Erfahrungen und Hinweise – Der Einsatz eines Internet Stick innerhalb deutscher Mobilfunknetze ist mittlerweile kaum mehr ein Problem und dank sinkender Preise auch nicht mehr so teuer. Wer eine Flatrate nutzt, hat dazu noch die Sicherheit, nie mehr zu bezahlen als den Preis für die Flatrate, unabhängig davon ob man einen Prepaid Stick oder einen normalen USB Surfstick mit Vertrag nutzt. Im Ausland und insbesondere bei Reise außerhalb der EU sieht die Lage aber leider noch anders aus. Die Preise sind hoch und Flatrates für die Nutzung werden nur in den wenigsten Fällen angeboten.
Daher haben wir hier einige Tipps und Empfehlungen zusammengestellt, wie man auch im Ausland einigermaßen preiswert im mobilen Internet Surfen kann.
Inhaltsverzeichnis
EU Roaming funktioniert auch mit dem Surfstick
Die neuen EU Regelungen zum Wegfall der Roaming Gebühren gelten auch im Datenbereich und damit ist auch das Surfen mit dem Stick um EU Ausland deutlich billiger geworden. In der Regel gelten im EU Ausland mittlerweile die gleichen Kosten wie in Deutschland auch, Ausnahmen gibt es nur bei den Datenflatrates.
Die Verbraucherzentrale schreibt dazu:
Haben Sie einen unbegrenzten mobilen Datentarif oder einen sehr billigen, dann kann Ihnen Ihr Anbieter ein (Fair Use) Limit für die Datenverwendung während des Roaming auferlegen.
Ist dies der Fall, wird Ihr Anbieter Sie im Voraus über eine solche Grenze informieren und Sie benachrichtigen, falls Sie diese erreichen. Diese Schutzgrenze sollte hoch genug sein, um wie gewohnt die mobilen Daten zu verwenden. Übersteigen Sie die Grenze, können Sie weiterhin das Datenroaming nutzen, allerdings fallen hier Kosten an (maximal 7,70 Euro / GB + MwSt. mit fallender Tendenz bis 2022 schrittweise auf 2,50 Euro / GB).
In der Praxis muss man dabei einfach den Preis der eigenen Datenflat durch 7,7 teilen und erhält im Ergebnis die maximal verfügbaren Gigabyte Volumen im EU Ausland.
Das EU Roaming gilt dabei in folgenden Ländern: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Schweden, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Vereinigtes Königreich, Zypern sowie die sogenannten EWR-Staaten Liechtenstein, Norwegen und Island.
Tipps für die Nutzung des mobilen Internet im Ausland
Bei der Nutzung des mobilen Internets im Ausland gibt es einige wichtige Punkte zu beachten, um unerwartete Kosten und Probleme zu vermeiden. Zunächst sollten Sie sich über die Roaming-Gebühren Ihres Mobilfunkanbieters informieren. In vielen Ländern der EU sind die Roaming-Gebühren weggefallen, jedoch können außerhalb der EU hohe Kosten anfallen. Überprüfen Sie, ob Ihr Tarif spezielle Roaming-Pakete oder Optionen für das Datenvolumen im Ausland anbietet.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Datenvolumen. Achten Sie darauf, wie viel Datenvolumen Sie im Ausland benötigen, da das Streaming von Videos oder Musik schnell viel Daten verbrauchen kann. Es ist ratsam, Ihr Datenvolumen zu überwachen, um zusätzliche Gebühren zu vermeiden.
Die Netzabdeckung des Mobilfunkanbieters im Reiseland ist ebenfalls entscheidend. Informieren Sie sich über die Netzabdeckung, da in ländlichen Gebieten die Abdeckung schlechter sein kann. Stellen Sie auch sicher, dass Ihr Smartphone so eingestellt ist, dass es sich mit dem besten verfügbaren Netzwerk verbindet.
Nutzen Sie, wenn möglich, kostenloses WLAN in Cafés, Hotels oder anderen öffentlichen Orten, um Datenvolumen zu sparen. Seien Sie jedoch vorsichtig bei der Nutzung öffentlicher WLAN-Netzwerke, da diese oft unsicher sind. Vermeiden Sie den Zugriff auf sensible Daten oder Bankgeschäfte.
Überprüfen Sie in den Einstellungen Ihres Smartphones, ob das Datenroaming aktiviert ist. Deaktivieren Sie es, wenn Sie keine Daten im Ausland nutzen möchten. Stellen Sie auch ein, welche Apps im Hintergrund Daten nutzen dürfen, um ungewollte Datenverbräuche zu vermeiden.
Zu guter Letzt ist es ratsam, sich über die Notrufnummern im jeweiligen Land zu informieren und wichtige Kontakte zu speichern, falls Sie Unterstützung benötigen. Indem Sie diese Punkte berücksichtigen, können Sie die Nutzung des mobilen Internets im Ausland angenehmer und kostengünstiger gestalten.
Internet Stick mit Roaming
Der einfachste Weg für die Nutzung eines Surfstick im Ausland ist die normale Tarife der Anbieter für das Ausland (Roaming) zu nutzen. Die Preise für das Datenroaming sind in den letzten jahren gesunken, aber leider immer noch deutlich teurer als die Tarife in Deutschland vor allem, wenn man eine Flatrate nutzt. Da auch die Datenvolumen gewachsen sind, ist das Roaming immer noch mit die teuerste Alternative und sollte nur kurzfristig genutzt werden.
Eine gute Nachricht gibt es aus der EU. Im Zuge der Harmonisierung des Mobilfunks zwischen den Mitgliedstaaaten wurden die Roaming Gebühren für die mobile Datenübertragung mittlerweile komplett abgeschafft (mit einigen Ausnahmen). Man kann also im EU Ausland im Urlaub zu den gleichen Konditionen wie in Deutschland surfen. Wer in Deutschland eine Datenflatrate nutzt, kann diese mittlerweile auch genau so in der EU nutzen. Im ICE ist dazu in Deutschland das WLAN mittlerweile ohnehin kostenfrei (allerdings ab einem bestimmten Volumen gedrosselt) und im EU Ausland ist das auch oft bereits Standard.
Ausnahmen gibt es nur bei der Dauer: wer mehr als 4 Monate seinen Tarifen im Ausland nutzt (beispielsweise weil er online arbeitet), kann zusätzliche Gebühren aufgebürdet bekommen. Dazu gelten die EU Tarife natürlich nur in der EU. Wer außerhalb der EU Urlaub macht oder auf Reisen ist, zahlt leider nach wie vor hohe Roamingkosten für den mobilen Internet-Zugang.
Surf-Stick mit Auslandstarif
Einige Anbieter haben spezielle Tarife und Datenpakete fü das EU-Ausland im Angebot. Diese beziehen sich dann auf Verbindungen innerhalb der EU Staaten und entsprechen von der Funktionsweise her Flatrates bzw. Datenpaketen im Inland. für 10 bis 15 Euro gibt es einige hundert Megabyte Datenvolumen. Diese Form des Surfens eignet sich vor allem für kürzere Aufhalte im Ausland (wenige Tage) und insbesondere dann, wenn man innerhalb der EU unterwegs ist.
Internet Stick mit Internationalen Tarif
Einige Anbieter haben Internet Sticks für den weltweiten Einsatz im Angebot. Diese arbeiten mit einheitlichen Roaminggebühren egal in welchem Land man den Stick nutzt und sind billiger als die normalen Roaming Gebühren. Beispielsweise bietet Abroadband das mobile Surfen im Ausland (auch außerhalb der EU) für 54 Cent pro Magebyte Daten an. Das ist immer noch teurer als in Deutschland aber deutlich billiger als die normalen Roaming Kosten. Dieser Tarif ist immer dann zu empfehlen, wenn man sich außerhalb der EU aufhält und häufiger die Länder wechselt.
Wichtig: Um diesen Tarife nutzen zu können benötigt man einen Stick ohne Simlock oder man kauft den Stick gleich dazu.
Internet Stick aus dem Urlaubs- bzw. Reiseland
Wer längere Zeit in einem Urlaubs- oder Reiseland verbringt, sollte sich mit den Tarifen vorOrt vertraut machen und auf einen einheimischen Anbieter setzen. Oft sind die Preise dann sogar noch günstiger als beim Surfen in Deutschland. In fast allen Ländern bekommt man Surfsticks ohne Vertrag mit preiswerten Datentarifen.
Auch hier gilt wieder: wer den eigenen Stick weiter nutzen will, sollte sicherstellen, das er einen Internet Stick ohne Simlock hat. Ansonsten kann man die Hardware natürlich auch im Zielland kaufen.